Unterkünfte mit Doppelzimmer auf einen Blick:
- Alp Morgete, Gantrisch BE
- Pochtenalp, Kiental BE
- Obersteinberg, Hinteren Lauterbrunnental BE
- Fafleralp, Lötschental VS
- Berggasthaus Faulhorn, Grindelwald BE
- Meglisalp, Alpstein AI
- Hotel Fex, Fextal GR
- Kummenalp, Lötschental VS
- Oberi Bundalp, Kiental BE
- Capanna Monte Bar, Capriasca TI
- Iffigenalp, Simmental BE
- Berghotel Schwarenbach, Leukerbad VS
- Anenhütte, Lötschental VS
- Berggasthaus Bollenwees, Alpstein AI
- Berghotel Napf, Emmental BE
- Berghaus Sulzfluh, Rätikon GR
- Hotel Rosenlaui, Rychenbachtal BE
- Berghotel Waldhaus, Gasterntal BE
- Chamanna Jenatsch, Val Bever GR
- Chamanna Coaz CAS, Samedan GR
- Hof Zuort, Val Sinestra GR
- Heimeli, Sapün GR
- San Romerio, Poschiavo GR
Wanderungen mit Unterkünften mit Doppelzimmern
Simmental
0
Gurnigel – Gantrischseeli – Morgetenpass – Alp Morgeten – Weissenburg Bad
Diese Wanderung ist Teil des historischen Bäderweges der Via Regio Gantrisch, einer Verbindung zwischen Weissenburg Bad und Mühlethurnen via Morgetenpass. Er verbindet die historischen Bäder Weissenburg, Schwefelberg und Gurnigel und hat eine uralte Tradition in der Alpwirtschaft und mit dem Handel und Transport von Alpkäse.
Kiental
0
Kiental – Tschingelsee – Griesschlucht – Pochtenalp – Griesalp
Erlebnisreiche Wanderung auf dem Wildwasserweg von Kiental zur Griesalp. Am Gornerewasser entlang geht es zum Tschingelsee und dann durch die imposante Griesschlucht hinauf. Unterwegs passiert man den tosenden Hexenkessel und den donnernden Pochtenfall. Weiteres Highlight ist die idyllische Pochtenalp. Hier schläft und isst man in historischem Ambiente wie zu Grossmutters Zeiten – zurück in die Ruhe. Einmalig!
Lauterbrunnental
0
Hinteres Lauterbrunnental, Gimmelwald – Tschingelhorn – Berghotel Obersteinberg – Trachsellauenen – Stechelberg
Lauter Brunnen! Überall fliesst und sprudelt es im Hinteren Lauterbrunnental. Bergbäche und Wasserfälle ergiessen sich über die bis 400 Meter hohen Felswände. 72 Wasserfälle sollen es sein – ein einmaliges Naturschauspiel! Eine Top-Wanderung gefolgt von einem Highlight zum nächsten. Das Berggasthaus Obersteinberg gehört dazu! Ein Kerzenhotel ohne Strom. Gerade deshalb mit viel Nostalgie, Romantik und Ruhe!
Diese Wanderung führt mitten ins UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Start in Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Obersteinberg, Trachsellauenen nach Stechelberg.
Lötschental
0
Lötschental, Blatten – Fafleralp – Blatten
Einfache Winterwanderung durch das verschneite, stille und idyllische Lötschental. Von Blatten zur Fafleralp. Ein Wintertraum inmitten des UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet Jungfrau-Aletsch!
Grindelwald
0
First (Grindelwald) – Faulhorn – Bussalp
Winterwanderung der Superlative von der Bergstation First auf das Faulhorn. Dann geht’s rasant hinunter auf dem längsten Schlittenweg von Europa nach Grindelwald – dem Big Pintenfritz. Oder man wandert weiter bis zur Bussalp hinab. Im Blick: Eiger, Mönch und Jungfrau.
Appenzell
0
Ebenalp – Schäfler – Meglisalp – Seealpsee – Wasserauen
Rundwanderung im Alpsteingebiet von der Ebenalp via Aescher-Wildkirchli, Schäfler, Altenalpsattel, Mesmer, Ageteplatte, Meglisalp, Seealpsee nach Wasserauen. Es wartet eine fantastische Rundsicht auf die höchsten Berge des Alpsteins, vom Pilatus über Napf und Feldberg bis zur Zugspitze und weit über den Bodensee hinaus.
Oberengadin
0
Fextal / Val Fex: Sils – Muott’Ota – Hotel Fex – Sils
Wanderung ins autofreie Fextal von Sils Maria auf den Aussichtsberg Muott’Ota und weiter via Alp da Segl, Hotel Fex, Crasta und zurück zum Ausgangspunkt nach Sils Maria. Val Fex – eines der schönsten Seitentäler des Engadins überhaupt.
Kandertal
0
Rinderhütte (Leukerbad) – Restipass – Kummenalp – Lötschenpass – Selden (Gasterntal)
Grandiose drei Täler- und zwei Pässe-Wanderung: Rhonetal, Lötschental, Gasterntal – vom Wallis ins Berner Oberland über den Restipass und Lötschepass. Von der Rinderhütte, oberhalb Leukerbad, folgt die Route auf dem Panoramaweg via Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental. Am zweiten Tag verläuft der Bergweg auf dem Lötschberg-Panoramaweg zum Lötschenpass und zur Lötschenpasshütte mit Abstieg auf den Lötschegletscher via Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental.
Simmental
0
Lauenensee – Iffigenalp
Genussreicher, jedoch recht anstrengender Übergang aus dem hinteren Lauenental über den Tungelpass ins Iffigtal. Ausserordentlich abwechslungsreich sind die landschaftlichen Gegebenheiten unterwegs: Feuchtgebiete, Alpweiden, Flachmoore, karge Fels- und Gerölllandschaften, ein stiller Bergsee und lichter Bergwald liegen am Wege.
Kandertal
0
Sunnbüel (Kandersteg) – Schwarenbach – Daubensee – Gemmipass (Leukerbad)
Winterwanderung von der Bergstation Sunnbüel (Kandersteg) via Daubensee zum Gemmipass. Ein uralter Säumerweg, den schon die Römer kannten. Auch im Winter lockt der Übergang vom Kandertal ins Wallis. Die Gemmi war einst der meistbegangene Pass der Alpen! Er verbindet die Kantone Bern und Wallis. Mitten auf dem Pass auf 2061 m.ü.M. steht eines der ältesten Gasthäuser des alpinen Wallis: Das Berghotel Schwarenbach.
Lötschental
0
Fafleralp – Anenhütte – Fafleralp, Lötschental
Bergwanderung durch vielfältige Vegetationsstufen des Gletschervorfeldes von der Fafleralp bis zum Gletschertor am Langgletscher zur Anenhütte. Das Gletschervorfeld des Langgletschers ist von der UNESCO ausgezeichnet und das Auengebiet von nationaler Bedeutung.
Emmental
1
Emmental: Luthern Bad – Napf, 1’408 m.ü.M. – Fankhaus
Viele schöne Wanderwege führen auf den aussichtsreichen Napf. Wer auf dem hervorragend markierten, vielfältigen Wegnetz des Napfgebiets wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten und wird mit grandiosen Aussichten belohnt. Die Wege verlangen teilweise Trittsicherheit und je nach Variante etwas mehr Kondition.
Prättigau
0
Schijenfluh Umrundung (Prättigau Rätikon: St. Antönien – Partnun)
Grenzüberschreitende Wanderung rund um den Schijenfluh im Prättigau Rätikon von St. Antönien ins nahe Österreich. Auf dieser Tour via Partnunsee, Tilisunafürggli, Tilisunahütte, Gruobenpass und dem Plasseggenpass wandelt man nicht nur auf Walser- und Schmugglerspuren, sondern sie bietet auch einen geologischen Querschnitt durchs Rätikon mit seinen markanten gegensätzlichen Bergen aus hellem Kalkstein und dunklem, kristallinen Silvrettagestein.
Haslital
0
Rosenlaui Gletscherschlucht – Schwarzwaldalp – Grosse Scheidegg
Wanderung im Rosenlauital (Haslital) via Schwarzwaldalp zur Grossen Scheidegg mit Abstecher zur Gletscherschlucht Rosenlaui – UNESCO Welterbe. Herrliche Ausblicke ins Tal und in die Bergwelt mit den Engelhörnern, Wellhorn, Wetterhorn und auf Gletscher.
Kandertal
0
Gasterntal, Selden – Kandersteg Sunnbüel
Herrliche Wanderung durch das wilde Gasterntal, von Selden nach Kandersteg. Eines der grossartigsten und schönsten Hochgebirgstäler der Alpen, umgeben von steilen Felswänden und zum UNESCO Welterbe gehörend.
Wallis
0
Val d’Anniviers, St. Luc (Tignousa) – Hotel Weisshorn – Meidpass – Turtmanntal, Gruben VS
Top-Wanderung von St-Luc Tignousa im Val d’Anniviers, Wallis, auf dem Planetenweg zum legendären Hotel Weisshorn und weiter via Meidpass und Meidsee nach Gruben VS im Turtmanntal.
Highlights: Der Charme vergangener Zeiten im historischen Hotel Weisshorn, Meidpass mit traumhaften Ausblicken auf die Walliser 4000er mit dem Weisshorn, eine idyllische Hochebene mit Bergbächen, der malerische Meidsee und das wildromantische Turtmanntal – all das gibt es zu geniessen! Eine Top-Wanderung!
Oberengadin
0
Corvatsch Murtel – Cna. Coaz – Pontresina
Die eindrucksvolle Bergwanderung führt von der Corvatsch Mittelstation Murtèl über die Fuorcla Surlej zum Lej de Vadret und zur Chamanna Coaz hoch über dem Val Roseg, nach Pontresina.
Unterengadin
0
Val Sinestra, Vnà – Hof Zuort – Vnà
Winterwanderung im Val Sinestra, nähe Scuol im Unterengadin, von Vnà zum historischen Hof Zuort und wieder zurück nach Vnà, mit der Möglichkeit von dort nach Ramosch hinunter zu schlitteln.
Arosa
0
Davos Schatzalp – Strelapass – Heimeli Sapün – Langwies GR
Auf den Spuren der Walser im Bündnerland. Über den historisch bedeutenden Strelapass, welcher bereits im 14. Jahrhundert von den Walsern begangen wurde, wandert man von der geschichtsträchtigen Schatzalp, oberhalb Davos, ins idyllische Hochtal Sapün. Hier lädt das urchig-gemütliche Berggasthaus Heimeli mit einmaligem Ambiente und guter Küche zur Rast. Und die Walsersiedlung Dörfji im Sapün ist ein echter Hingucker – ein Bilderbuchdörfli mit langer Geschichte. Ziel der Wanderung ist Langwies GR im Schanfigg.
Puschlav
0
Poschiavo – San Romerio – Viano (Puschlav, Via Valtellina)
Wie ein Adlerhorst thront das Kirchlein San Romerio über dem Valposchiavo. Von Poschiavo im Puschlav führt die Wanderung auf dem historischen Säumerweg ViaValtellina zur Alpe San Romerio. Ziel ist Viano, ein ehemaliges Schmugglerdorf.