Mieten: Alphütten, Maisensässe, Rustici, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wanderhotels – Ferien in der Schweiz

Unterkünfte für Ferien

Wieder mal weg…

Ferien in der Schweiz. Verbringe deine Ferien hier: Wanderhotel, Alphütte, Maiensäss, Rustico, Ferienwohnung / Ferienhaus, auf dem Bauernhof

WANDERN UND ÜBERNACHTEN IN DZ

Berggasthäuser, Hütten und Pensionen etc. mit Doppelzimmer

Wandern mit Übernachten? Keine Lust auf Massenlager, sondern auf etwas Privatsphäre? Hier findest Unterkünfte mit Doppelzimmer – mitten in den Bergen oder auf der Alp.

Alp Morgete, BE

mittel | 4.45 h | 14.6 km | 1904 Hm
Alp Morgeten

Diese Wanderung ist Teil des historischen Bäderweges der Via Regio Gantrisch, einer Verbindung zwischen Weissenburg Bad und Mühlethurnen via Morgetenpass. Er verbindet die historischen Bäder Weissenburg, Schwefelberg und Gurnigel und hat eine uralte Tradition in der Alpwirtschaft und mit dem Handel und Transport von Alpkäse.

Im Alprestaurant der Alp Morgeten mit eigenen Spezialitäten und einem wundervollen Weinangebot gönnt man sich vom Feinsten. Mit Blick auf die Panoramagipfel Gantrisch und Bürglen geniesst man ein Alpenbad mit serviertem Apéro und einem nachgefolgten Viergang-Abendmenue auf der Alp Mittlist Morgeten auf 1655 m.ü.M.! Einfach Spitze!

In der aufgebauten Alphütte «Schlössli» aus dem Jahr 1464 gibt es fünf Doppelzimmer. Jedes Doppelzimmer verfügt über eine Galerie mit zwei zusätzlichen Schlafplätzen.

Pochtenalp, BE

mittel | 2.30 h | 7.3 km | 618 Hm
Wanderung von und im Kiental durch den Gorneregrund am Gornerewasser entlang zum Tschingelsee und durch die Griesschlucht mit dem Hexenkessel und Pochtenfall via Pochtenalp Waldrand hinauf zur Griesalp

Erlebnisreiche Wanderung auf dem Wildwasserweg von Kiental am Gornerewasser entlang zum Tschingelsee und zum Hexenkessel in der Griesschlucht mit dem donnernden Pochtenfall zur Griesalp – zurück in die Ruhe. Weiteres Highlight ist die idyllische Pochtenalp. Hier schläft und isst man in historischem Ambiente wie zu Grossmutters Zeiten. Einmalig!

Obersteinberg, BE

mittel  |  4.30 h  |  10.8 km  |  1901 Hm
Wanderung im Hinteren Lauterbrunnental von Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Berghotel Obersteinberg, Schirboden, Berggasthaus Trachsellauenen nach Stechelberg

Lauter Brunnen! Überall fliesst und sprudelt es im Hinteren Lauterbrunnental. Bergbäche und Wasserfälle ergiessen sich über die bis 400 Meter hohen Felswände. 72 Wasserfälle sollen es sein – ein einmaliges Naturschauspiel! Eine Top-Wanderung gefolgt von einem Highlight zum nächsten. Das Berggasthaus Obersteinberg gehört dazu! Ein Kerzenhotel ohne Strom. Gerade deshalb mit viel Nostalgie, Romantik und Ruhe!

Diese Wanderung führt mitten ins UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Start in Gimmelwald via Berggasthaus Tschingelhorn, Obersteinberg, Trachsellauenen nach Stechelberg.

Fafleralp, VS

mittel  |  3.25 h  |  12.9 km  |  1034 Hm
Wanderung auf dem Lötschentaler Höhenweg von der Lauchernalp via Schwarzsee, Fafleralp nach Blatten im Lötschental

Die Klassiker-Panoramawanderung auf dem Lötschentaler Höhenweg von der Lauchernalp bis zur Fafleralp. Duftende Wiesen und würzige Wälder, im Schwarzsee baden und bräteln sowie auf Tafeln Lötschentaler Sagen lesen ist ein herrliches Erlebnis. Und auf der gegenüberliegenden Talseite markiert das fast 4’000 m hohe Bietschhorn den Star unter den Berggiganten.

Die gemütliche Fafleralp ist eine modernisierte und umgebaute, wundervolle Alp. Hier kann in herrlicher Ruhe genächtigt und mit guter Kost gestärkt werden. Von der Gartenterrasse bietet sich ein Blick über das gesamte Tal hinab. Im Sommer lässt es sich auch wunderbar baden im höher gelegenen kleinen Seeli.

Faulhorn, BE

mittel | 5.00 h | 15.7 km | 1740 Hm
Wandeurng First – Bachalpsee – Faulhorn – Schynige Platte

Es ist das höchstgelegene Berggasthaus in den Schweizer Alpen und eines der ältesten: Das Berghotel Faulhorn. Beinahe unverändert hat das auf 2681 m.ü.M. gelegene Berghotel seit dem Bau im Jahr 1830 die Zeit überstanden. Hier geniesst man die schönsten Sonnenauf- und Untergänge.

Meglisalp, AI

mittel | 5.40 h | 14.5 km | 2385 Hm
Wanderung im Appenzell (Alpstein) von der Ebenalp via Aescher-Wildkirchli, Berggasthaus Schäfler, Altenalpsattel, Berggasthaus Mesmer, Ageteplatte, Berggashaus Meglisalp, Seealpsee nach Wasserauen

Im Herzen des Alpsteins im Appenzellerland findet man das historische Gasthaus Meglisalp aus dem Jahr 1897 mit dem Charme vergangener Zeiten. Das sagenhafte Sennendörflein Meglisalp bilden zusammen mit dem Gasthaus und der Bergkapelle vor dem Altmann eine einmalige Kulisse.

Die Rundwanderung führt von der Ebenalp via Aescher-Wildkirchli, Schäfler, Mesmer, Ageteplatte, Meglisalp, Seealpsee nach Wasserauen. Es wartet eine fantastische Rundsicht auf die höchsten Berge des Alpsteins, vom Pilatus über Napf und Feldberg bis zur Zugspitze und weit über den Bodensee hinaus.

Hotel Fex, GR

mittel | 4.15 h | 12.5 km | 1434 Hm
Wanderung ins Fextal / Val Fex von Sils Maria via Vaüglia, Muott'Ota, Alp da Segl, Hotel Fex, Curtins, La Motta, Crasta, Platta zurück nach Sils Maria

Das autofreie Val Fex, nähe Sils, ist wohl eines der schönsten Seitentäler des Engadins überhaupt. Ganz hinten im Fextal findet man das historische Hotel Fex an prachtvoller Lage mit einmaligem Panoramablick in die Berg- und Gletscherwelt. Ein Juwel aus den Anfängen des alpinen Tourismus.

Kummenalp, VS

schwer  |  8.00 h  |  21 km  |  3215 Hm
Wanderung von der Rinderhütte oberhalb Leukerbad auf dem Panoramaweg via Wysse See, Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental und weiter via Stierstutz auf den Lötschepass / Lötschenpass und zur Lötschehütte / Lötschenhütte und weiter auf dem Lötschberg-Panoramaweg auf den Lötschegletscher / Lötschengletscher und via Balme, Gfelalp nach Selden im Gasterntal / Gasterental

Grandiose drei Täler- und zwei Pässe-Wanderung: Rhonetal, Lötschental, Gasterntal – vom Wallis ins Berner Oberland über den Restipass und Lötschepass. Von der Rinderhütte, oberhalb Leukerbad, folgt die Route auf dem Panoramaweg via Restipass, Restialp zur Kummenalp im Lötschental. Hier kann man im Doppelzimmer oder Massenlager nächtigen. Es lohnt sich! Alpen-Gourmet-Menus vom Feinsten verwöhnen hungrige Wanderer.

Am zweiten Tag verläuft der Bergweg auf dem Lötschberg-Panoramaweg zum Lötschenpass und zur Lötschenpasshütte mit Abstieg auf den Lötschegletscher via Gfelalp nach Selden im Gasterntal.

Oberi Bundalp, BE

schwer  |  6.10 h  |  12.8 km  |  2658 Hm
Wanderklassiker: Oeschinensee – Blüemlisalp – Bundalp – Griesalp

Absoluter Wanderklassiker! Diese Bergwanderung vermittelt eine überwältigende Einsicht in die Gletscherwelt an der Nordflanke der Blüemlisalp und in das Unesco Welterbe.

Die Route führt vom Oeschinensee, oberhalb, Kandersteg, hinauf zur Blüemlisalphütte. Auf dem Abstieg ins Kiental führt der Weg zur Oberi Bundalp. Hier kann man wie zu Gotthelfs Zeiten wunderbar nächtigen. Es stehen einfache 1er- bis 4er-Zimmer und ein Matratzenlager zur Verfügung. Wer eine bodenständige Kost schätzt, ist hier am richtigen Ort. Hier wird grössten Wert auf eine stets frische Zubereitung der Spezialitäten aus Zutaten, die zum grössten Teil im eigenen, biologisch geführten Landwirtschaftsbetrieb produziert werden, gelegt.

Cap. Monte Bar, TI

mittel  |  5.25 h  |  13.9 km  |  2226 Hm
Wanderung auf den Monte Bar, 1814 m.ü.M., auf dem Sentiero del Monte Bar von Corticiasca via Capanna Monte Bar, Monte Bar, Caval Drossa, Motto della Croce, Alpe Rompiago nach Bidogno

Top-Wanderung auf den Monte Bar, 1814 m.ü.M., mit grandioser Aussicht bis zum Monte-Rosa-Massiv, die Berner Alpen und bei klarer Sicht bis nach Mailand. Einer der schönsten Aussichtpunkte der Region.

Die moderne, 2016 eröffnete, Capanna Monte Bar bietet Massenlager sowie Doppelzimmer mit Etagenduschen. Auf dem Menuplan stehen Tessiner Gerichte.

Iffigenalp, BE

schwer  |  4.55 h  |  11.4 km  |  1911 Hm
Wanderung: Iffigenalp – Retzliberg – Simmenfälle

Genussreicher, jedoch recht anstrengender Übergang aus dem hinteren Lauenental über den Tungelpass ins Iffigtal. Ausserordentlich abwechslungsreich sind die landschaftlichen Gegebenheiten unterwegs: Feuchtgebiete, Alpweiden, Flachmoore, karge Fels- und Gerölllandschaften, ein stiller Bergsee und lichter Bergwald liegen am Wege.

Auf der urchigen Iffigenalp wartet eine gute Küche mit breitem Angebot auf Hungrige. Das historische Haus verfügt über ein 4-Bett-, zwei 3-Bett-, neun Doppel- sowie zwei Einzelzimmer.

Schwarenbach, VS

mittel  |  2.45 h  |  8.7 km  |  676 Hm
Wanderung von der Bergstation Sunnbüel, Kandersteg, via Spittelmatte, Arveseeli, Berghotel Schwarenbach, Daubensee auf die Gemmi und zum Gemmipass

Eine uralte Handelsroute: Die Gemmi war einst der meistbegangene Pass der Alpen! Er verbindet die Kantone Bern und Wallis. Mitten auf dem Pass auf 2061 m.ü.M. steht eines der ältesten Gasthäuser des alpinen Wallis: Das Berghotel Schwarenbach. Damals wie heute steht das Berggasthaus am richtigen Ort; es ist Etappenziel oder Ausgangslage für Bergtouren und zahlreiche Wanderungen.

Anenhütte, VS

mittel  |  3.35 h  |  10.5 km  |  1250 Hm
Wanderung am Ende des Lötschentaler Höhenwegs von der Fafleralp zur Anenhütte

Anenhütte im Lötschental – Luxus pur auf 2358 m.ü.M. So viel Komfort bietet kaum eine Hütte. Die Anenhütte überrascht mit der Alpen-Suite mit eigener Dusche und Toilette im Zimmer und der Wellness-Suite mit Sauna, Whirlwanne und grosser Sonnenterrasse mit Blick über die Gletscher. Mehr geht nicht!

Auch die Bergwanderung zur Anenhütte durch vielfältige Vegetationsstufen des Gletschervorfeldes, von der Fafleralp im Lötschental bis zum Gletschertor am Langgletscher, gehört zu den Top-Wanderungen. Das Gletschervorfeld des Langgletschers ist von der UNESCO ausgezeichnet und das Auengebiet von nationaler Bedeutung.

Bollenwees, AI

mittel  |  4.10 h  |  13 km  |  1558 Hm
Wanderung im Alpstein, Appenzell, von Staubern via Saxerlücke, Bollenwees am Fählensee, Rheintaler Sämtis, Sämtisersee, Plattenbödeli, Ruhesitz nach Brülisau

Top-Wanderung im Alpstein von Staubern via Saxerlücke, Bollenwees und dem Sämtisersee nach Brülisau. Unterwegs geniesst man traumhafte Aussichten ins Rheintal bis zum Bodensee und ins Appenzellerland.

Das heimelige Berggasthaus Bollenwees am Fählensee bietet Doppel- und Mehrbettzimmer. Die grosse Sonnenterrase mit Blick auf den malerischen Fählensee lädt zur Pause ein.

Napf, BE

mittel | 5.10 h | 15.5 km | 1773 Hm
Wanderung: Lüderenalp – Napf – Luthern Bad

Viele schöne Wanderwege führen auf den aussichtsreichen Napf. Wer auf dem hervorragend markierten, vielfältigen Wegnetz des Napfgebiets wandert, fühlt sich wie zu Gotthelfs Zeiten und wird mit grandiosen Aussichten belohnt. Die Wege verlangen teilweise Trittsicherheit und je nach Variante etwas mehr Kondition. Hier eine Wanderung mittelschwerer Art, auf einem aussichtsreichen Panoramaweg.

Das Berghotel Napf bietet heimelige, gemütliche und einfache 1er, 2er und 3er Zimmer mit Etagenduschen.

Berghaus Sulzfluh, GR

mittel  |  6.45 h  |  19.2 km  |  2398 Hm
Wanderung rund um den Schijenfluh im Prättigau Rätikon von St. Antönien via Partnun, Partnunstafel, Berghaus Sulzfluh, Berggasthaus Alpenrösli, Partnunsee, Tilisunafürggli, Tilisunahütte ÖAV, Gruobenpass, Plasseggenpass, Plasseggenhütte, Weberlisch Höli, Partnunstafel zurück nach St. Antönien

Romantik pur: Bei Petroleumlicht in der alten urchig-gemütlichen Gaststube mit der wärmenden Ofenbank und gutem Essen sitzen und plaudern – wie anno dazumal. Im stilvollen, über 100-jährigen Berggasthaus Sulzfluh, am Fusse der berühmten Rätikon-Gipfel, genannt die «Bündner Dolomiten», wird man in eine andere Zeit katapultiert. Hier erlebt man gemütliche Tage auf der Alp.

Die grenzüberschreitende Wanderung im Prättigau Rätikon führt rund um den Schijenfluh ins nahe Österreich.

Htl. Rosenlaui, BE

mittel | 2.30 h | 6.7 km | 733 Hm
Wanderung im Rosenlauital / Haslital zur Rosenlaui Gletscherschlucht, Schwarzwaldalp, Alpiglen zur Grossen Scheidegg (Grindelwald)

Wlan, Handyempfang, Fernseher? Fehlanzeige! Im historischen, altehrwürdigen Hotel Rosenlaui im Haslital geniesst man den Luxus offline zu sein und wähnt sich in einer anderen Zeit: Der Belle-Epoque. Inmitten der grandiosen Bergwelt mit Gletschern, bei der berühmten Rosenlauischlucht, findet man eine wohltuende Zeitinsel.

Die Wanderung führt durchs Rosenlauital via Schwarzwaldalp zur Grossen Scheidegg.

Berghotel Waldhaus, BE

mittel | 2.20 h | 8.4 km | 472 Hm
Wanderung durch das Gasterntal vom Gasthof Gasterntal Selden an der Kander entlang via Hotel Steinbock, Gastereholz, Berghotel Waldhaus nach Kandersteg Sunnbüel

Herrliche Wanderung durch das wilde Gasterntal, von Selden nach Kandersteg. Eines der grossartigsten und schönsten Hochgebirgstäler der Alpen, umgeben von steilen Felswänden und zum UNESCO Welterbe gehörend.

Die Route durchs Gasterntal führt am Berghotel Waldhaus vorbei. Ein Ort für Nostalgiker und alle, die etwas Besonderes schätzen. Es gibt weder Elektrizität noch fliessend Wasser in den Zimmern. Dafür erlebt man Romantik und geniesst im warmen Licht von Kerzen und Petroleumlampen ein Raclette vom Cheminée.

Chamanna Jenatsch, GR

mittel | 6.30 h | 20.4 km | 2490 Hm
Wanderung vom Piz Nair zur Jenatschhütte und weiter Richtung Bever

In der Bio-Sauna auf 2652 Metern über Meer schwitzen, danach ein herrliches Znacht geniessen und später im heimeligen Doppelzimmer mit wärmendem Chriesisteisack einschlafen. Neben Massenlager bietet die Chamanna Jenatsch 3 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind einzigartig und haben ihren persönlichen Charme.

Die Wanderung zur Jenatschhütte vom Piz Nair bei St. Moritz, zwischen Julier- und Albulapass: Ein Eldorado mit atemberaubender Aussicht! Vom Piz Nair (3022 m.ü.M) geht es in rund 3.5 Stunden zur Hütte.

Hôtel Weisshorn, VS

mittel | 5.30 h | 15.4 km | 2157 Hm
Wanderung von St-Luc Tignousa im Val d'Anniviers, Wallis, auf dem Planetenweg zum legendären Hôtel Weisshorn und weiter via Meidpass und Meidsee nach Gruben VS ins Turtmanntal

Top-Wanderung von St-Luc Tignousa im Val d’Anniviers zum legendären Hotel Weisshorn und weiter via Meidpass ins Turtmanntal.

Highlights: Meidpass mit traumhaften Ausblicken auf die Walliser 4000er mit dem Weisshorn, eine idyllische Hochebene mit Bergbächen, der malerische Meidsee und das wildromantische Turtmanntal – all das gibt es zu geniessen!

Das 1882 erbaute Berghotel Weisshorn fiel bereits 1889 einem Brand zum Opfer. 1891 wurde der Neubau in der heutigen Erscheinungsform aus Stein mit «Fumoir» und Alpengarten wieder eröffnet. Hier erlebt man den Charme vergangener Zeiten mit knarrenden, schiefen Holzböden, Zimmer mit Waschschüsseln, ein Salon mit Bibliothek – wie anno dazumal. Und doch gibt es hier sogar Etagenduschen. Der Ausblick von der Terrasse ins Val d’Anniviers ist ein Traum.

Chamanna Coaz CAS, GR

mittel | 6.25 h | 24.1 km | 1728 Hm
Wanderung von Corvatsch Mittelstation Murtèl zur Chamanna Coat und Potresina

Im Komfortzimmer mit Dachfenster fühlt man sich den Sternen noch ein bisschen näher. Hoch über dem Val Roseg thront die Coazhütte auf einer Felskanzel in unmittelbarer Nähe der Gletscher. Es gibt viel zu entdecken: Kleine Gletschermühlen, Mineralien, Pionierpflanzen, ein Gletschertor, u.s.w.

Hof Zuort, GR

T2 | 4.50 h | 16.7 km | 1176 Hm
Wanderung ins Val Sinestra im Unterengadin von Sent, nähe Scuol, via Hotel Val Sinestra, Hof Zuort, vorbei an den Erdpyramiden nach Griosch und weiter nach Vnà

Wanderung ins wildromantische Val Sinestra im Unterengadin mit eiszeitlichen Erdpyramiden und Hängebrücken. Das historische Gasthaus Hof Zuort mit grosser schöner Sonnenterrasse mit Blick ins Tal lädt zur Einkehr ein. Der Gasthof, früher ein Bauernhof, diente während Jahrhunderten auch als Zollstation. Im Gasthaus findet man Stubaier Decken und Täfer, rustikale und historistische Möbel der Belle Epoque.

Gasthof und Chalet bieten vier historische Doppelzimmer, zwei rustikale Vierbettzimmer, ein Einzelzimmer sowie – auf persönliche Anfrage – eine Suite im Chalet. Die Zimmer sind geräumig und bieten angenehmen Komfort. In einigen Zimmern liegen Bad und WC auf der Etage.

Zum Schluss der Wanderung kann bei Griosch, wer will, auf eine rasante Trottinettabfahrt nach Vnà.

Heimeli Sapün, GR

T2 | 4 h | 11.6 km | 1659 Hm
Wanderung von der Schatzalp, oberhalb Davos, via Strelaalp hinauf Strelapass und hinab ins idyllische Hochtal Sapün, vorbei am Berggasthaus Heimeli nach Langwies GR

Auf den Spuren der Walser im Bündnerland. Über den historisch bedeutenden Strelapass, welcher bereits im 14. Jahrhundert von den Walsern begangen wurde, wandert man von der geschichtsträchtigen Schatzalp, oberhalb Davos, ins idyllische Hochtal Sapün. Hier lädt das urchig-gemütliche Berggasthaus Heimeli zur Rast. Das 300-jährige Walserhaus, mit seinen originalen, tiefhängenden Holzdecken und knarrenden Holzböden liegt am Fusse der Chüpfenflue. Die beiden urgemütlichen Gaststuben, die Sonnenterrasse und die hervorragende Alpengourmetküche laden ein, den Aufenthalt in diesem einmaligen Ambiente zu verlängern. Es stehen Einzel-, Doppel- und Familienzimmer sowie ein Massenlager zur Verfügung.

Vom Heimeli geht’s weiter durch’s Sapün. Unterwegs passiert man die Walsersiedlung Dörfji. Ein echter Hingucker – ein Bilderbuchdörfli mit langer Geschichte. Ziel der Wanderung ist Langwies GR im Schanfigg.

San Romerio, GR

mittel | 6 h | 16.4 km | 2124 Hm
Wanderung im Puschlav / Val Poschiavo auf der Via Valtellina von Poschiavo zur Alpe San Romerio und nach Viano

Wie ein Adlerhorst thront das Kirchlein San Romerio über dem Valposchiavo. Von Poschiavo im Puschlav führt die Wanderung auf dem historischen Säumerweg ViaValtellina zur Alpe San Romerio. Ziel ist Viano, ein ehemaliges Schmugglerdorf.

Auf der Alpe San Romerio kann man während der Alpzeit im gemütlichen Doppelzimmer oder in Mehrbettzimmern übernachten. Im Ristoro oder auf der schönen Sonnenterassse geniesst man herzhafte regionale Speisen aus dem Puschlav. Auch hausgemachter Grappa steht auf der Getränkekarte.